Kategorie: Java
Java

Spring Properties je nach Systemumgebung

Im Beitrag Properties in Spring 4 und Spring Boot haben wir die Properties für ein Spring-Projekt gesetzt. Nun wollen wir uns noch ein Beispiel ansehen, wie wir diese Properties je nach Systemumgebung durch Setzen eine JVM Parameters unterschiedlich einstellen können:

Java

In Java auf SQL Anywhere Datenbank mittels JDBC in Windows und Linux zugreifen

Um auf eine SAP SQL-Anywhere Datenbank in Java zuzugreifen, muß man einen Sql-Anywhere Client installieren. Diesen kann man für Testzwecke z.B. von folgender Seite bekommen: https://wiki.scn.sap.com/wiki/display/SQLANY/SAP+SQL+Anywhere+Database+Client+Download  Für dieses Beispiel verwenden wir die SQL Anywhere V 16.0.

Java

Properties in Spring 4 und Spring Boot

In Spring kann man zur Konfiguration eines Projektes unter anderem Properties welche in Property Dateien definiert sind verwenden. Im einfachsten Fall ist dies eine simple Text-Dateien mit Einträgen [name]=[Wert]. Es können aber auch YAML-Dateien oder Kommandozeilen-Parameter sein. Egal woher die

Java

Werte aus Spring Properties verwenden

Um Spring Properties in den eigenen Klassen zu verwenden, kann mit der @Value-Annotation auf die Werte zugegriffen werden.

Java

Java 8 Stream und Collectors.toMap zum Erstellen einer Map verwenden

Java 8 bietet mit der neuen Stream API eine neue Möglichkeit, um mit den Elementen einer Liste zu arbeiten. Diese vereinfachen die Verarbeitung von Listen und können den Code erheblich kürzen. Wie funktioniert nun so ein Stream?

Java

String-Liste in String (mit Trennzeichen getrennt) umwandeln

Um eine String-Liste in einen String umzuwandeln, kann man seit Java8 die neue join-Funktion der String-Klasse verwenden, ohne die Einträge in einer Schleife durchlaufen zu müssen:

Java

Einen String mittels Trennzeichen in Array umwandeln

Mittels folgender Funktion kann man einen String in ein Array umwandeln („split“- oder „explode“ Funktion):

Java

Mit Jackson Hibernate Datentypen nach JSON serialisieren (Spring)

Um Java-Objekte in JSON umzuwandeln, kann man die Jackson Library verwenden. Will man aber Hibernate-Objekte damit serialisieren, bekommt man z.B. bei lazy-geladenen Eigenschaften Probleme, da Jackson damit nicht umgehen kann. Typischerweise hat man eine Fehlermeldung wie „could not initialize proxy

Java

Hibernate Cache Monitor einrichten mit AspectJ und Spring

Um in Hibernate die Geschwindigkeit zu erhöhen, kann man unter anderem einen Second Level Cache einrichten. Dieser kann die Anzahl der Datenbank-Abfragen verringern, indem er die Entities zwischen den Hibernate Sessions zwischenspeichert. Manchmal ist es aber nicht ganz offensichtlich, ob

Java

Klassen-Namen und Felder in einem Spring Projekt auslesen

Spring bietet eine Reihe nützlicher Zubehör-Klassen um mit dem Framework zu arbeiten. Unter anderem ist es auch möglich, die in einem Projekt definierten Java-Klassen auszulesen und diverse Informationen darüber zu erhalten. Zum Beispiel könnte man damit alle Felder eines bestimmten